Bezirksrät:innen sind das Sprachrohr der Bürger:innen!
Manchmal wird gemeinsam gelacht, oft fallen kritische Töne in der Bezirksvorstehungssitzung, da Meinungen und Vorstellungen über die bestmögliche Gestaltung des Bezirkes auseinandergehen. Die Juni Sitzung verlief eher ruhig. Dennoch gibt es Spannendes zu berichten, das wir euch nicht vorenthalten wollen:
Grätzl beleben und aufwerten
Die ehemalige Remise der Wiener Linien, die sich in der Koppreitergasse befindet, eignet sich unserer Meinung nach gut zur Belebung des Grätzls, was sich schon bei den Remise Wolfganggasse positiv gezeigt hat. Bezirksvorsteher Wilfried Zankl gibt uns Recht, was die Notwendigkeit einer besseren Nutzung betrifft. Allerdings gibt es aktuell keine Pläne das Areal umzugestalten, wie aus seiner Antwort auf unsere Anfrage hervorgeht.
Die neue Widmung in Hetzendorf – Plan 8306 – hat insbesondere bei den Anrainer:innen der Liegenschaft Stachegasse 22-28 große Verunsicherung ausgelöst. Befürchtet werden Verschlechterungen hinsichtlich des Verkehrs, der Umwelt & des örtlichen Stadtbilds. Über unseren Resolutionsantrag, der sich für die Auslobung eines Architekturwettbewerbs zur Sicherung der städtebaulichen Qualität ausspricht, wurde intensiv debattiert. Im Konflikt, zwischen den Plänen des Bauwerbers und den Wünschen und Bedürfnissen der Anrainer:innen, könnte so vermittelt werden. Im vollen Bewusstsein, dass es sich um eine freiwillige Maßnahme des Bauträgers handeln würde! Unser Anliegen, dass Bürger:innen gehört werden müssen, formulierte Klubobfrau Tanja Grossauer-Ristl als Appell ans Bezirksparlament eindringlich „Bezirksrät:innen sollen ein Sprachrohr für die Bürger:innen sein!“.
Öffentlichen Raum klimafit gestalten
Biodiversität und Artenschutz kann im Bezirk beispielsweise durch die Sicherung von Lebensraum für Fledermäuse unterstützt werden. Unser dies bezügliche Antrag wurde leider für unzulässig erklärt. Versprochen wurde uns jedoch eine themenbezogene Besprechung im Umweltausschuss. Wir sind gespannt!
Ebenso fordern wir urbane Totholzgärten in diversen Meidlinger Parks! Sie bieten geeignete und willkommene Lebensräume für Vögel, Säugetiere, Insekten. Dieser Antrag wurde in den Umweltausschuss zugewiesen. Wir werden uns dort für die Umsetzung einsetzen!
Und was ist eigentlich in der Tivoligasse los? fragen sich viele Bürger:innen, die an uns herantreten. Wir hatten hier im Zuge der Sanierungsarbeiten 10 neue Bäume gefordert; zwei Baumpflanzungen wurden angekündigt. Statt Bäume wurden jedoch Stauden angepflanzt und die Sanierung für beendet erklärt. Als Reaktion auf unsere Anfrage gibt es jetzt endlich eine klare Ansage: Die Bäume werden Ende September/Anfang Oktober gepflanzt. Auch wenn wir einen früheren Zeitpunkt besser gefunden hätten, freuen wir uns über unseren Erfolg für mehr Lebensqualität im Tivoligrätzl.
Sicher radeln und zu Fuß gehen in Meidling
Die Verbesserung der Querung an der Kreuzung Rotenmühlgasse – Schönbrunner Schloßstraße für Radfahrende und Fußgänger ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Wartezeit an der Ampel ist für Radfahrende – und trotz der Bedarfstaste auch für Fußgänger:innen – unverhältnismäßig lange. Unser Vorschlag wurde in die Verkehrskommission zugewiesen. Dort wird auch ein Antrag zu Tempo 30 in der Hetzendorfer Straße beraten werden. Ein Thema zu dem uns regelmäßig Anfragen von Bürger:innen erreichen.
Unser Antrag betreffend bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Wohnstraße Kollmayergasse wurde von uns zurückgezogen. Als erste Maßnahme wurden nämlich bereits fünf Hochbeete für die Kollmayergasse zugesagt. Wir werden zunächst beobachten, inwiefern die Hochbeete eine Geschwindigkeitsreduktion bewirken können und ob es weitere Verbesserungen braucht.
Kinder- und Jugendparlament aufwerten
Wir freuen uns, dass künftig über die Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendparlament – und wie der Bezirk mit den Anliegen der jüngsten Bezirksbewohner:innen umgehen wird in der Junisitzung berichtet wird. So sollen z.B auf Wunsch der Kinder und Jugendlichen Obstbäume in der Parkanlage Schöpfwerk gepflanzt werden – wie wir finden ein toller Vorschlag! Wir hoffen die Umsetzung kommt möglichst bald.
Zusätzlich zu den Zuweisungen und Abstimmungen wurden zwei aktuelle Flächenwidmungen und der Meidlinger Energieraumplan thematisiert.
Ungewöhnlich für die Meidlinger Bezirksvertretung, hat der Bezirk in keinem der drei Fälle eine Stellungnahme abgegeben. Nach ausführlichem Informationsaustausch im Bauausschuss gab es breiten Konsens bei den Projekten Neues Rehazentrum für das UKH Meidling, HTL Neubau beim Europlaza und beim Energieraumplan die Erkenntnis, dass die wichtigste Maßnahme ein entsprechendes Bundesgesetz wäre. Daher erübrigten sich die Stellungnahmen, wie einstimmig beschlossen wurde.
Als Résumé bleibt noch zu sagen: über unseren Erfolg über die angenommene Resolution zum Architekturwettbewerb Stachegasse freuen wir uns besonders. Denn wir bestehen darauf:
Bezirksrät:innen sollen Sprachrohr für die Bürger:innen sein!