Wir fordern Schritte für Lebensqualität und Klimaschutz

Auch bei der Septembersitzung der Meidlinger Bezirksvertretung zeigte sich wieder unser Engagement für ein besseres Leben für alle Menschen und Tiere in unserem Bezirk.

Dieses beinhaltete unter anderem unsere Anfrage, wann bestimmte Maßnahmen aus dem Masterplan Gehen umgesetzt werden. Sichere und klimafreundliche Mobilität ist für uns immer schon ein wichtiger und großer Schwerpunkt. Dabei geben wir uns nicht mit schönen Worten zufrieden, sondern fordern ein entschiedenes und ambitioniertes Vorgehen: Ankündigungen sind uns zu wenig!

mehr Sicherheit für Fußgänger:innen

Im Sinne des Masterplans Gehen wollen wir schnelle Schritte in Richtung klimafittes Meidling tun. Denn wir wissen, Meidlings Ziel, bis zum Jahr 2040 CO2 neutral zu werden, kann nur durch die rasche Umsetzung konkreter Maßnahmen erreicht werden. Der Meidlinger Masterplan Gehen, der Anfang des Jahres fertiggestellt wurde und der auf dem Förderprogramm der Grünen Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler basiert, beinhaltet z. B. breitere Gehsteige, intensive Begrünungsmaßnahmen, Verkehrsberuhigung und vieles mehr, um die Infrastruktur für Fußgänger:innen zu verbessern. Ein wichtiger Punkt ist, den Straßenraum fair zu teilen. Wir haben angefragt, wann die im Masterplan erwähnte Gehsteigverbreiterung in der Schwenkgasse, und die Gehsteigverlängerung für die sicherere Querung der Hetzendorferstraße zwischen Strohberggasse und Kaulbachstraße umgesetzt werden. Leider betrachtet die Bezirksvorstehung den Plan nur als Katalog von Möglichkeiten, eine konkrete Umsetzung der Maßnahmen lässt auf sich warten, bzw. wird überhaupt in Abrede gestellt. Wir sehen dies mit Sorge, schließlich ist die Klimakrise akut und die Zeit rinnt uns davon!

Ein gemeinsamer Antrag von NEOS und SPÖ hat uns zum Teil gefreut, zum Teil irritiert: Es sollen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Niederhofstraße geprüft werden – auch das steht übrigens im Masterplan Gehen und fordern wir schon seit Jahren! Unser Vorschlag, der vor einiger Zeit noch abgelehnt wurde, ist Tempo 30, weil die Geschwindigkeitsreduktion eine effektive und kostengünstige Maßnahme ist, um die Sicherheit beim Überqueren zu erhöhen, Lärm und Abgase zu reduzieren und die Lebensqualität der Straße zu erhöhen!

Entsiegelung vor dem Theresienbad

Die von uns geforderte Entsiegelung der Fläche vor dem Theresienbad auf Höhe des Otto Schweda Platzes (=Kreisverkehr) wäre ein weiterer sinnvoller Beitrag zur erhöhten Lebensqualität der Meidlinger:innen sowie gleichzeitig eine Klimaschutzmaßnahme. Die aktuell darauf befindlichen Container eines Baubüros werden bald entfernt – daher wird Platz frei, den wir für Begrünung nützen könnten. Ersatz- und Neupflanzungen von Bäumen wäre unser Vorschlag, was in Meidling von den Verantwortlichen generell ambitionierter verfolgt werden muss. Unser Antrag wurde einstimmig zur genaueren Besprechung dem Umweltausschuss zugewiesen.

Sitzen im Schatten am Bruno Pittermann-Platz

Der Bruno-Pittermann Platz heizt sich in den Sommermonaten massiv auf. Eine Nutzung der dort aufgestellten Bänke ist daher nur sehr eingeschränkt möglich. Gleichzeitig ist er ein beliebter Treffpunkt, wegen der U-Bahnstation, der Boulder-Anlage und weil es im Grätzl sonst nicht viel Grün gibt. Daher fordern wir zusätzliche Sitzgelegenheiten im Schatten, an dieser konkreten Stelle könnte die Mauer mit Sitzflächen ausgestattet werden. Viele Menschen bekommen durch die Hitze starke körperliche Beschwerden. Darauf muss bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes stärker Rücksicht genommen werden!

Schutz vor „Schliafhansln“ für hunde

Die Grünflächen benötigen, nicht nur aus Rücksicht auf die Menschen, sondern auch auf Hunde, Maßnahmen gegen die durch die Klimakrise begünstigte Ausbreitung invasiver Arten wie z.B. der Mäusegerste, auch„Schliafhansln“ genannt. Diese Grünpflanze ist für Hunde gefährlich und kann nach Eindringen in die Haut Entzündungen hervorrufen. Eine höhere Gießfrequenz, die wir bereits seit längerem für den ganzen Bezirk fordern, wäre auch hier Teil der Lösung, denn dann könnten andere Pflanzen die Ausbreitung der Pflanze erschweren.

weitere Anträge

Auch die folgenden Anträge der Grünen Meidling kommen in die Kommissionen und Ausschüsse, wo sich unsere BR:innen in den nächsten Wochen weiterhin intensiv für Klimaschutzmaßnahmen im Bezirk einsetzen werden:

So wollen wir mit einer für alle Verkehrsteilnehmer:innen fairen Ampelschaltung bei der Kreuzung Edelsinnstraße/Breitenfurter Straße die Situation für den Rad- und Fußverkehr verbessern, die Diagonalquerung für den Radverkehr über die Kreuzung Breitenfurter Straße/Wienerbergbrücke durchsetzen und eine Verbesserung bzw. Sanierung der Radbasisstrecke in der Wilhelmstraße und der Flurschützstraße erreichen. Es ist erwiesen, dass mehr Sicherheit und sinnvolle Streckenführung Freude macht und Mobilitätsarten begünstigt, die gut für das Klima und die Gesundheit sind. Zusätzlich setzen wir uns dafür ein, einen dringend notwendigen Schutzweg über die Kaulbachstraße errichten zu lassen. Derzeit ist der Schulweg zur Regenbogen-Volksschule sehr riskant für die Kinder. Um die Situation für die Anrainer:innen zu verbessern, wäre eine Änderung der Einbahnführung in der Belghofergasse zur Reduktion des signifikant angewachsenen Durchzugsverkehrs durchzuführen, insbesondere im Abschnitt zwischen der Strohberggasse und der Schönbrunner Allee.

Jeder und jede einzelne Erwachsene, Kinder jeden Alters und unsere Tiere sollen es gut haben in Meidling, einem Bezirk, der sich unbedingt rasch den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit stellen muss. Hier unsere Anfragen und Anträge im Wortlaut zum Nachlesen:

Anfrage Masterplan Gehen Schwenkgasse & Hetzendorfer Straße

Antrag Verbesserte Ampelschaltung für Rad- und Fußverkehr über die Edelsinnstraße / Koppreitergasse an der Ecke Philadelphiabrücke

Antrag Diagonalquerung für Radverkehr über Kreuzung Breitenfurter Straße / Wienerbergbrücke

Antrag Entsiegelung vor dem Theresienbad

Antrag Maßnahmen gegen die Ausbreitung der für Hunde gefährlichen Mäusegerste (=„Schliafhansln“) in Meidlings Grünflächen

Antrag Verbesserung der Radbasisstrecke in der Wilhelmstraße und der Flurschützstraße

Antrag Schutzweg über die Kaulbachstraße auf dem Schulweg zur Regenbogen-Volksschule

Antrag Attraktivierung des Bruno-Pittermann Platzes

Antrag Verkehrsberuhigung Belghofergasse